Atlanta Hawks (31-27) – Chicago Bulls (30-26) – 27.02.2016 – 02.00 Uhr

Die Ambitionen und Ansprüche der Atlanta Hawks und Chicago Bulls sind groß, doch Verletzungspech und insgesamt zu schlechte Leistungen, werfen Fragen darüber auf, ob man die Ziele vor Saisonbeginn nicht vielleicht etwas zu hoch steckte. So stehen die Teams auf den Plätzen 6 und 7 mit jeweils nur zwei Spielen Vorsprung auf Platz 9. Ein Sieg wäre also wichtig und so wird ein vermeintliches Topspiel zu einem außerdem wichtigen Spiel im Kampf um die Playoffs.

Hawks stecken in Krise

Betrachtet man die ersten beiden Ergebnisse der Spiele gegen die Bulls könnte man meinen, die Hawks seinen im Vorteil. Spiel 1 gewannen sie nämlich Anfang Januar mit 120-105, in einem Spiel in dem Al Horford mit 33 Punkten und 10 Rebounds dominierte. Auch im zweiten Spiel, vor knapp 2 ½ Wochen gingen die Hawks als Sieger vom Feld und entschieden das Spiel mit 113-90 erneut deutlich für sich.

Doch dieser Sieg war für die Hawks der einzige in den letzten sechs Spielen. Zwei knappe Niederlagen gegen Orlando, dann der Sieg über die Bulls und im Anschluss drei weitere Niederlagen gegen die Heat (111-115), Bucks (109-117, nach 2 OT) und die Warriors (92-102) schlugen sich negativ auf die Bilanz nieder und sorgten für ein Abrutschen in der Tabelle.

Die Ergebnisse waren aber allesamt ärgerlich. So hatte man in allen Spielen die Chance auf den Sieg und selbst gegen das Überteam aus Golden State holte man zwischenzeitlich einen 21 Punkte Rückstand auf, konnte den Sieg dann aber doch nicht mitnehmen. So gilt es zu versuchen, das Beste aus den Niederlagen mit zunehmen und vor allem in den kommenden Spielen zum Ende hin, mehr Konzentration an den Tag zu legen. Auch Budenholzer sagte nach der letzten Niederlage, dass man vor allem auf dem guten dritten Viertel gegen die Warriors aufbauen muss.

Chicagos kämpft sich aus der Krise

Während Atlanta also gerade mitten in der Krise steckt, versuchen die Bulls gerade ihren Weg aus dieser zu finden. Sie verloren vor dem All-Star Break 13 von 18 Spielen und starteten auch danach mit einer Niederlage gegen die Cavs. Glücklicherweise konnte das Team aber anschließend einen Schalter umlegen und besiegte ein wenig überraschend die Toronto Raptors. Der Sieg schien Auftrieb gegeben zu haben und auch die folgenden Spiele gegen die Lakers und Wizards entscheid das Team von Fred Hoiberg für sich.

Dieser Leistungsschub kam genau zur rechten Zeit, steht für die Bulls in der kommenden Zeit ein toughes Programm an. Atlanta, Portland, Miami, Houston, San Antonio, Toronto sind nur einige Mannschaften die in den kommenden drei Wochen auf die Bulls warten. Ein vierter Sieg in Folge wäre also gut für das Selbstvertrauen und könnte den Bulls einen wichtigen Leistungsschub geben.

Leider müssen sie bei allen ihren Versuchen weiterhin auf Jimmy Butler, Nikola Mirotic und Joakim Noah verzichten. Zudem setzte Derrick Rose das letzte Spiel mit Knie- und Oberschenkelproblemen aus, doch er selbst fühlt sich insgesamt sehr fit und setzte nur vorsorglich aus. Mit drei Spielen in Folge, in denen er mindestens 24 Punkte erzielte und stets über 50% aus dem Feld traf, ist er zur Zeit gut drauf und will mit guten Leistungen den Ausfall von Jimmy Butler kompensieren.

Tipp

Die Hawks haben auf der anderen Seite keine neuen Verletzten zu beklagen und hoffen natürlich von den Problemen, die durch die Ausfälle auf Seiten der Bulls entstehen, profitieren zu können. Auch die ersten beiden Spiele konnten sie gewinnen und angetrieben von den guten Ansätzen aus der Niederlage gegen die Warriors, wollen die Hawks auf die Siegerstraße zurück. Doch ist man erst einmal in so einer Negativspirale, wird es schwer dort wieder heraus zu kommen. Die Bulls schafften dies glücklicherweise schon und befinden sich gerade in einem Aufwärtstrend. Diesen können sie heute fortsetzen und so nutzen sie die Schwächephase der Hawks und üben nach den ersten beiden Niederlagen heute Revanche.

Tipp: Chicago Bulls (noch kein Spread raus)

Player to watch: Dennis Schröder

Der deutsche Guard durchlebt eine schwierige Saison in der er nicht immer überzeugen konnte. Auch seine Statistiken sind mit 11,2 Punkten und 4,7 Assist noch nicht mehr als solide. Dass er jedoch das Potenzial besitzt mehr zeigen zu können, bewies er in den letzten vier Spielen in denen er stets 16 Punkte oder mehr erzielte. Leider blieb der Erfolg seines Teams aus, doch auch auf dem Feld erkennt man immer häufiger, dass Schröder sich bereits eine Stellung erarbeitet hat und nicht davor zurück schreckt Verantwortung zu übernehmen. Auch heute wird er wieder alles geben und die gute Form mit mindestens 12 Punkten bestätigen können, selbst wenn es wieder nicht zum Sieg reicht.