Nachdem in der Nacht von Freitag auf Samstag die besten amerikanischen und nicht amerikanischen Rookies und Sophomores ihren Auftritt hatten, geht es in der heutigen Nacht für einige von ihnen weiter. So kommt es beim diesjährigen All-Star Saturday allerdings nur zu drei Events, da das Shooting Stars Event, nicht mehr Teil des Programms ist.
An Attraktivität verliert der Tag aber nicht, sind die Felder der verbliebenen Events unfassbar stark und versprechen eine Menge Spannung. Deshalb wollen wir die Felder kurz vorstellen und einen Tipp auf die möglichen Sieger wagen.
14.02.2016 – ca. 02:30 Uhr TACO BELL SKILLS CHALLENGE
Zum ersten mal in der Geschichte dieses Events wird es mehrere Big-Men geben die an diesem Wettbewerb teilnehmen. Die Match-Ups standen zwar noch nicht fest, doch allein die Liste der Teilnehmer verspricht eine Menge Spaß und Spannung und es wird interessant zu beobachten sein, wie die „Großen“ den Weg durch den Parkour meistern werden.
Dribbiling, Passen und 3er Werfen stehen auf dem Programm und ähnlich wie im letzten Jahr werden jeweils zwei Spieler gegeneinander antreten und gleichzeitig auf dem Feld sein.
Die Duelle standen leider noch nicht fest, doch feststeht, dass sich die kleinen Spieler anstrengen werden müssen um sich nicht von Davis, Cousins und Co. den Rang ablaufen zu lassen.
Die Teilnehmerliste sieht wie folgt aus:
- Isaiah Thomas, Celtics
- Jordan Clarkson, Lakers
- CJ McCollum, Blazers
- Emmanuel Mudiay, Nuggets
- Draymond Green, Warriors
- Anthony Davis, Pelicans
- Karl-Anthony Towns, Timberwolves
- DeMarcus Cousins, Kings
Leider kann der Sieger des letzten Jahres, Patrick Beverly, in diesem Jahr nicht teilnehmen. Er verletzte sich in der vergangenen Woche und Denver Rookie Emmanuel Mudiay sprang kurzfristig ein.
Zudem befindet sich mit Isaiah Thomas nur ein All-Star Guard im Feld wieder, der auch am Sonntag stattfindenden All-Star Game teilnehmen wird. Mit Green, Davis und Cousins darf man sich aber auf drei weitere All-Stars freuen, die ihr Debüt bei diesem Format der Skills Challenge geben werden.
Bevor man nun aber direkt auf einen All-Star setzt, sollte man zumindest kurz über die anderen Spieler nachdenken, denn auch im letzten Jahr gewann mit Beverly ein „Nicht All-Star“ das Event. Vor allem Clarkson und Mudiay werden sich als junge Spieler sicherlich beweisen wollen. Ihre Leistungen in der Saison waren gut und sie bewiesen häufig genug, dass sie das Zeug dazu haben, diesen Wettbewerb zu gewinnen.
Auch CJ McCollums Chancen stehen nicht schlecht. Neben Isaiah Thomas, der bereits im letzten Jahr teilnahm, hat er die besten Statistiken der Guards und bewies, dass auch er das volle Paket besitzt. Gleiches gilt aber natürlich auch für Isaiah Thomas, der die Skills Challenge bereits kennt, eine wirklich tolle Saison spielt und vielleicht sogar der Favorit auf den Sieg ist.
Unterschätzen darf man die Big-Men jedoch nicht. Dass alle gute Passer sind, dribbeln können und auch mal einen Dreier versenken können, bewiesen sie in dieser Saison. Auch die nötige Schnelligkeit und Athletik bringen sie mit, sodass sie vielleicht als Außenseiter in den Wettbewerb gehen, aber definitiv ernst genommen werden sollten.
Draymond Green scheint rein statistisch die besten Chancen zu haben, ist er der beste Dreierschütze von den Big-Men und zeigte mit vielen Triple Doubles das ihm auch das Passen liegt. Davis und Cousins Vielseitigkeit ist allerdings auch allgemein bekannt und auch der junge Towns wird alles versuchen, sich in dem Feld zu behaupten und zu belegen, dass auch die „Großen“ ein ähnliches Paket an Skills haben, wie die kleineren Guards.
Tipp: Isaiah Thomas
Am Ende geht mein Tipp auf Isaiah Thomas, der im letzten Jahr etwas Pech hatte und in der ersten Runde gegen Beverly ausschied. Dieses Jahr kommt er zudem mit noch mehr Selbstvertrauen in dieses Event und wird sich mit einem Sieg das All-Star Weekend weiter verschönern.
14.02.2016 – ca. 03:30 Uhr FOOT LOCKER THREE-POINT CONTEST
Bereits im letzten Jahr erhielt der Dreier-Contest bereits eine große Aufmerksamkeit, war das Feld tatsächlich mit den besten Fernschützen der Liga besetzt.
Auch in diesem Jahr steht der Contest dem Letztjährigen in Nichts nach und verspricht, dass die Fans besten Schützen der Liga zu sehen bekommen.
Hier zunächst die Teilnehmer:
- Stephen Curry – Platz 1 der getroffenen Dreier in dieser Saison (245)
- Klay Thompson – Platz 2 der getroffenen Dreier in dieser Saison (161)
- James Harden – Platz 3 der getroffenen Dreier in dieser Saison (155)
- JJ Redick – Platz 2 der besten Dreier-Quote (47,6%)
- Kyle Lowry – Platz 5 der getroffenen Dreier in dieser Saison (1145)
- Khris Middleton – Top 20 der getroffenen Dreier und Dreier-Quote
- Chris Bosh – hält die Ehre der Big-Men hoch und einer der sichersten Forwards von Downtown
- Devin Booker – jüngster Teilnehmer mit 19 Jahren (40,3% von jenseits der Dreier-Linie)
Zugegeben scheint sich das Feld in zwei Teile zu unterteilen und Curry, Thompson, Harden und Reddick scheinen größere Chancen zu haben als der Rest. Schaut man ganz genau hin, scheint auch Curry nochmal in einer eigenen Kategorie zu spielen. So trifft der MVP der letzten Saison fast fünf Dreier pro Spiel und er hat bereits jetzt mehr getroffene Dreier als der zweitbeste Dreier-Schütze der gesamten letzten Saison – Wahnsinn.
Doch auch die anderen Schützen verbessern sich weiter und sowohl Klay Thompson, als auch James Harden und JJ Redick sind auf dem Weg ihre Dreier-Rekorde für getroffene Dreier pro Spiel zu verbessern, obwohl sie bereits im letzten Jahr überragten und zum Teil wirklich schwach in diese Saison starteten (Harden und Thompson).
Da Curry, Harden und Thompson in vielen Spielen die absoluten Go To Guys sind, fliegt JJ Redick ein wenig unter dem Radar. Er trifft aber fast genauso viele Dreier wie die anderen und seine Quote von 47% belegt, dass er dafür im Schnitt weniger Versuche braucht, da seine Treffgenauigkeit höher ist.
Die Statistiken der weiteren Teilnehmer können da nicht ganz mithalten, doch auch ihre Werte und sind stark und die Spieler bewiesen schon oft genug, wie gefährlich sie von außen sind.
Interessant ist da zum Beispiel auch die Entwicklung der Spieler. Kyle Lowry erzielte in seinen ersten vier Jahren in der Liga nie mehr als einen Dreier alle zwei Spiele. Seine Quote lag zudem beim im Schnitt unter 30%. In den letzten Jahren wurde er aber immer sicherer und steht derzeit bei 2,8 Dreiern pro Spiel und einer Quote von 39,2%.
Khris Middleton trifft 40,5% seiner Dreipunktwürfe und steht damit noch etwas besser da als Lowry. Zwar nimmt er auch nicht so viele Würfe, doch auch bei ihm ist eine Entwicklung zu erkennen, nachdem er im ersten Jahr nur 31,1% seiner Dreier verwandelte. Natürlich sind diese Quoten nicht mit einem Curry oder Redick zu vergleichen, doch trotzdem darf man ihn nicht unterschätzen.
Gleiches gilt auch für Chris Bosh. Er trifft zwar „nur“ 36,5% seiner Dreier und hat damit die schwächste Quote der Teilnehmer, doch gerade für einen Big-Men zeigt er sich trotzdem noch treffsicher. Zudem belegte er oft genug, dass er mit seinen Dreiern Spiele entschied oder die Verteidigungen seinen Wurf respektieren mussten , dass sich in der Zone Platz für seine Mitspieler ergab.
Der letzte Spieler in diesem Feld ist der Guard der Phoenix Suns, Devin Booker. Er ist gerade einmal 19 Jahre alt und damit der jüngste Spieler im Feld. Seine Quote kann sich mit 40% sehen lassen und bedenkt man, dass er in gerade einmal 23 Minuten pro Spiel 1,2 Dreier trifft, ist noch eine Menge Spielraum nach oben.
Das Feld kann sich also sehen lassen und hat einige Underdogs, die den Favoriten das Leben durchaus schwer machen können.
Tipp: Steph Curry
Großer Favorit ist allerdings Steph Curry, der das Event bereits im letzten Jahr gewinnen konnte. Mit 23 Punkten in Runde 1 und unfassbaren 27 Punkte in der Final-Runde, in der er zudem 13 Würfe in Folge traf, dominierte er und holte sich verdient den Sieg. Bedenkt man zudem, dass er pro Spiel 1,7 mehr Dreier trifft als der Zweitplatzierte in der Saison, muss der Tipp auch in diesem Jahr wieder auf ihn gehen.
14.02.2016 – ca. 04:30 Uhr Verizon Slam Dunk
Im vergangen Jahr erhielt der Dreier-Contest auf Grund des überragenden Feldes im Vorfeld eine Menge Aufmerksamkeit. Da der Slam Dunk Contest zudem in vielen Jahren enttäuschte, schaute man mit einer gewissen Skepsis auf das Hauptevent des Samstagabend.
Das Feld war zudem nicht mit den allergrößten Namen besetzt, kehrte aber immerhin zu seiner ursprünglichen Form zurück. Am Ende wurden die Fans allerdings nicht enttäuscht und Rookie Zach Lavine lieferte die vielleichte spektakulärste Flug Show der letzten Jahre ab.
Erfreulicherweise tritt er in diesem Jahr an um seine Krone zu verteidigen und führt damit ein interessantes Feld an, welches aus folgenden Spielern besteht:
- Zach LaVine (Wolves)
- Aaron Gordon (Magic)
- Will Baton (Nuggets)
- Ander Drummond (Pistons)
Der Sieger des letzten Jahres geht dabei natürlich als großer Favorit ins Spiel. Auch in dieser Saison lieferte er einige tolle Dunks ab, präsentierte sich aber auch als kompletterer Spieler, der auch über einen guten Wurf und andere Skills verfügt. Trotzdem bleibt es derzeit noch die Sprungkraft, die in von den anderen Spielern absondert und die die Erwartungen für dieses Event steigen lassen.
Konkurrieren wird unter anderem Aaron Gordon von den Orlando Magic. Mit 2,06m gehört der Power Forward zu den größeren Teilnehmern, was seiner Sprungkraft und Dunkfähigkeit aber überhaupt nicht schadet. Manchmal erinnert er mit seinen Aktionen und Dunks an Blake Griffin und der Slam Dunk Contest bietet eine tolle Möglichkeit zu zeigen, was ihn anders oder vielleicht sogar besser macht.
Ein weiterer großer Teilnehmer ist ohne Frage Andre Drummond. Mit 2,11m und 127 kg ist er der körperlich größte und schwerste Spieler, doch auch er bewies in der Saison schon häufiger, dass er das Zeug dazu hat im Dunk-Contest für Aufsehen zu sorgen. Ob Windmill, Alley-Oop, Dunk aus dem Set-Play oder Fastbreak, Drummond besitzt das komplette Paket und wird ebenfalls einige spektakuläre Dunks vorbereitet haben.
Der letzte Teilnehmer ist Will Barton von den Denver Nuggets. Mit 1,96m und knapp 80kg ist er ein designierter Springer und riss die Fans in Denver mit seinen Dunks schon häufiger aus den Sitzen. Er ist allerdings der einzige kleine Spieler neben LaVine und wird es sicherlich nicht einfach haben.
Tipp: Zach Lavine
Am Ende ist es beim Dunk-Contest ähnlich wie beim Dreier-Contest. Der letztjährige Sieger ist der große Favorit, da er sowohl im Contest letztes Jahr als auch in der Saison immer wieder unter Beweis stellen konnte, warum er der Favorit ist. Nachdem LaVine im letzten Jahr meinte noch nicht alles gezeigt zu haben, darf man sich vor allem auf ihn freuen, in einem Event, dass er für sich entscheiden sollte.