nbatipps.com

Toronto Raptors (21-13) – Chicago Bulls (19-12) – 03.01.2016 – 21.30 Uhr

Mit jeweils vier Siegen aus den letzten fünf Spielen gehen sowohl die Toronto Raptors, als auch die Chicago Bulls mit guter Form in das heutige Spiel. Während die Bulls ihre einzige Niederlage in dieser Zeit gegen die Mavs hinnehmen mussten, konnten die Raptors das Team aus Dallas besiegen.

Ihre einzige Niederlage kassierten sie vor einigen Tagen gegen den heutigen Gegner aus Chicago. Mit 104-97 behielten die Bulls im ersten Aufeinandertreffen die Oberhand.

Valanciunas ist zurück

Das Spiel gegen die Bulls war gleichzeitig die Rückkehr von Jonas Valanciunas. Mit 9 Punkten und 4 Rebounds feierte er ein verhaltenes Comeback und konnte zumindest gegen die Bulls keinen entscheidenden Einfluss nehmen. Gegen die Wizards und Hornets lief es dann in den letzten beiden Spielen schon ein Stück besser und bei den zwei Siegen konnte er mit 8 Punkten und 9 Rebounds, sowie 10 Punkten und 13 Rebounds auch individuell einen Schritt nach vorne machen.

Ein weiterer Spieler, der in den letzten Wochen individuell überzeugen konnte war DeMar DeRozan. Vor allem während des Ausfalls von Valanciunas steigerte er seinen Schnitt im Dezember auf 25 Punkte pro Spiel und bescherte seiner Mannschaft so zusätzliche offensive Gefahr. Auch die Ergebnisse stimmten und der Raptor etablierte sich hinter James Harden als gefährlichster Flügelspieler der Liga. Mit Klay Thompson, Jimmy Butler oder auch Wade, Bryant und Wiggins lässt er einige große Namen hinter sich.

Zusätzlich mit Lowry, dem wieder genesenen Valanciunas und Spielern wie Carroll, Scola, Ross oder Joseph hat Coach Casey eine ausgeglichene und starke Truppe, die nicht umsonst den 2. Platz in der Eastern Conference inne hat. Bedenkt man nun, dass der Starting Center Valanciunas die Hälfte aller Spiele verpasste, wird doppelt deutlich wie wichtig einerseits ein DeRozan war und wie stark andererseits der gesamte Kader ist.

Chicago im Aufwind

Einfacher wird es dadurch heute allerdings auch nicht, steht ihnen mit den Bulls ein ebenfalls starkes Team gegenüber, welches vor allem in den letzten Spielen wieder besser in Fahrt kam. Bereits Mitte Dezember gehörten die Bulls mit einer Bilanz von 15-8 zu den Top Teams des Ostens. Doch eine schwer zu erklärende Niederlagenserie gegen Detroit, New York und Brooklyn brachte sie ins Hintertreffen, bevor man mit den vier Siegen aus den letzten fünf Spielen wieder etwas besser in Fahrt kam.

Dabei war der Verlauf der Bulls-Saison insgesamt etwas unruhiger. Ein neuer Coach mit neuem Systemen, einige Verletzungen, sowie Probleme abseits des Feldes, sorgten immer wieder dafür, dass mehr über andere Dinge gesprochen wurde, als dass man sich auf das basketballerische konzentrierte. Zuletzt lief es aber wieder besser und seit dem 104-97 Sieg über die Raptors konnten auch die beiden folgenden Spiele gegen die Pacers (102-100 nach OT) und Knicks (108-81) gewonnen werden.

So wird man entsprechend motiviert in das heutige Spiel kommen. Natürlich möchte man dabei auch das zweite Spiel gegen die Raptors gewinnen um den Rückstand aufzuholen und weiteres Selbstvertrauen zu sammeln. Leider fehlen dabei aber weiterhin einige Spieler. Noah und Dunleavy können sicher nicht spielen, der Einsatz von Rose bleibt fraglich. Oberschenkelprobleme behinderten ihn zuletzt, doch er trat die Reise zumindest ein.

Somit ist nicht unwahrscheinlich, dass Jimmy Butler wieder mehr Verantwortung tragen wird. Nachdem er gegen die die Pacers noch den Game-Winner erzielte und auch gegen New York mit 23 Punkten zum Topscorer avancierte, ist auch seine Form gut und er will für das schwache erste Spiel gegen die Raptors (2-7 und 5 Punkte) Wiedergutmachung betreiben. Somit darf man sich auch auf ein interessantes Match-Up zwischen ihm und DeRozan freuen.

Tipp

Auf den ersten Blick scheint Toronto favorisiert. Sie spielen zu Hause und haben wieder alle Spieler an Board, während bei den Bulls einige wichtige Stützen ausfallen. Chicago bewies aber die Toughness die Verletzungen auffangen zu können. Da sie zudem das erste Spiel gewannen, obwohl drei Spieler der Starting Five gemeinsam nur 11 Punkte erzielen konnten, denke ich, dass sie genug Waffen haben, um diesen Erfolg zu wiederholen. Toronto wird zwar versuchen sich auf die Bulls-Variabilität einzustellen, am Ende reicht es jedoch nicht.

Tipp: +3,5 Chicago Bulls – 1,91 BetVictor.com (100€ Bonus)

Player to watch: Jimmy Butler

Butler bringt eigentlich alles mit, was ein Topspieler braucht. Die Athletik, den Wurf von Außen, einen guten Drive zum Korb, aber auch eine herausragende Verteidigung.  Seine Statistik belegt dies auch und mit 21,1 Punkten zeigt er sich in einem guten Bulls-Team als Topscorer. Seine Werte als Allrounder könnten zwar noch etwas höher sein, doch dies ist jammern auf hohem Niveau. Seinen Schnitt von 21 Punkten sollte er auch heute wieder erreichen können, da er sicher sehr motiviert auftreten wird. Die 5 Punkte im ersten Spiel gegen die Raptors waren nämlich erst sein zweites Spiel in dieser Saison, in dem er eine zweistellige Punkteausbeute verpasste.