Toronto Raptors (45-21) – Boston Celtics (39-29) – 19.03.2016 – 00.30 Uhr

Beim heutigen Aufeinandertreffen zwischen den Toronto Raptors und den Boston Celtics handelt es sich um ein Duell zwischen zwei der besten Teams der Eastern Conference. Zwar verloren die Celtics zuletzt drei Spiele in Folge, doch trotzdem haben sie nur ein halbes Spiel Rückstand auf 3 und im Duell mit den Zweitplatzierten aus Toronto, die weiterhin am ersten Platz dran sind, werden sie alles gebe, sodass sich die Fans auf eine intensive Partie freuen dürfen.

Ärgerliche Niederlage gegen Chicago

Die Raptors sind seit Ende Februar und ihrem Sieg über die Cavaliers an ihnen dran, schafften es aber bisher nicht komplett aufzuschließen. Doppelt ärgerlich wird dies, wenn man bedenkt, dass die Cavs seitdem drei weitere Spiele verloren und den Raptors somit die Chance gaben, weiter Boden gut zu machen. Doch Toronto zeigte sich selbst anfällig und verlor auch zwei Spiele, gegen Houston und die Chicago Bulls.

Die Niederlage gegen Chicago kassierten sie am Montag mit 107-109. DeRozan hatte in der letzten Sekunden die Chance zum Ausgleich, doch Bulls-Guard Butler stoppte DeRozan entscheidend. Immerhin konnten sie nur eine Nacht später wieder auf die Siegerstraße zurück kehren und gewannen mit 107-89 gegen die Milwaukee Bucks. Die back-to-back Belastung und Reiserei machte ihnen also nichts aus und auch heute hoffen sie, sich von dieser Belastung nicht beeinflussen zu lassen. So mussten Lowry und Co. gestern noch in Indiana ran (Ergebnis fehlte noch).

Da der erste Platz mit nur zwei Niederlagen mehr als Cleveland aber noch in Reichweite ist, darf man damit rechnen, dass Toronto weiter Vollgas geben wird. Nicht ganz unwichtig ist dabei allerdings ein Blick auf die Personalsituation, verpasste DeRozan das letzte Spiel aus persönlichen Gründen und auch Valanciunas bekam eine Pause. Trotz der Doppelbelastung, darf man aber damit rechnen, dass beide wieder dabei sind und die Raptors mit Ausnahme von Carroll in Bestbesetzung antreten können.

Boston unter Zugzwang

Mit fünf Spielen Vorsprung sind die Playoffs für die Celtics eigentlich nicht mehr in Gefahr, doch die Tatsache drei Spiele in Folge und vier der letzten fünf Spiele verloren zu haben, ist sicher kein Grund für Freudensprünge. Deshalb werden sich die Celtics konzentrieren müssen um nicht in eine gefährliche Negativspirale zu geraten. Ein recht toughes Programm und Niederlagen gegen die Cavs, Houston, Indiana und Oklahoma warf die Mannschaft von Brad Stevens ein wenig zurück, wird aber sicher auch nochmal dafür sorgen, dass die Mannschaft wach gerüttelt wird.

Beim letzten Spiel gegen OKC verlor man mit 109-130 und ließ ungeahnte Schwächen in der Defensive erkennen. Die Celtics betonten anschließend wie überragend Durant und Westbrook sind, doch selbst gegen die zweite Garde ließen die Celtics zuviel zu. Zudem kassierte man auch gegen die Cavs 120 Zähler und die Rockets und Indiana konnten ebenfalls nicht unter der 100 Punkte Grenze gehalten werden.

Personaltechnisch tat sich allerdings auch etwas. Während Jae Crowder das zweite Spiel in Folge verpasste und auch Jonas Jerebko ausfiel, feierte Kelly Olynyk nach zwölf verpassten Spielen ein leider unerfolgreiches Comeback. Er ist also wieder dabei, doch auch Crowders und Jerebkos Einsätze sind mit großer Wahrscheinlichkeit möglich.

Tipp

Dementsprechend gibt es in diesem Spiel keine Ausreden und beide Mannschaften sind gefordert. Im Vorteil sind für mich aber die Raptors, obwohl sie die Doppelbelastung zu verkraften haben. Mit 113-103 und 115-109 gewannen sie bereits die ersten beiden Duelle und auch wenn sie eine Doppelbelastung verkraften müssen, denke ich, dass die derzeit etwas besser drauf und sich die Chance auf ein Einholen der Cavs weiterhin offen halten wollen.

Tipp: Toronto Raptors (Spread noch nicht raus)

Player to watch: Isaiah Thomas

Das All-Star Point Guard Duell zwischen Isaiah Thomas und Kyle Lowry ist sicher eines der Highlights auf die man sich im heutigen Spiel freuen darf, da beide in exzellenter Form in dieses Spiel gehen. Vor allem Thomas spielt dabei weiterhin in beeindruckender Art und Weise und versucht sein Team auch in schwierigen Spielen immer wieder anzutreiben. Im März steigerte er seinen Punkteschnitt um mehr als fünf Punkte auf 27,3 Zähler und so darf man damit auch rechnen, dass er heute mindestens 22 Punkte erzielen kann.